Mücken: Plage oder natürliche Seeanwohner

Angesichts der erneuten Forderung, die „Mückenplage“ mit dem Einsatz von BTI zu bekämpfen, wollen wir daran erinnern, dass sich der Gemeinderat am 13.November 2017 ausführlich mit der Thematik befasst hat. Eingeladen waren Bürgervertreter, Fachleute von der Uni, die den Einsatz von BTI am Rheinufer begleitet und ein Wissenschaftler, der dies eher kritisch sieht. Nach ausführlicher Diskussion beschloss der GR damals, sich der Initiative NICHT anzuschließen (ebenso wie die Gemeinden Dießen und Utting).
„Wir können nicht einerseits Artenvielfalt vermissen, Insekten schützen, Rückgang von Schwalben und Mauerseglern beklagen und dann eingreifen in die Nahrungskette“ befand die Mehrheit des GR.
Wenn ich mich in einem Verlandungsgebiet ansiedle, muß ich damit rechnen, dass mir „die Natur“ nicht nur schöne Sonnenuntergänge, sondern eben auch Mücken beschert. Viel gravierender ist, dass wir einen signifikanten Rückgang der Vögel, Fledermäuse und Frösche feststellen.
Mücken am See gibt es wohl schon immer. Um Christian Morgenstern zu zitieren:
„Der Himmel will nie vollständig beglücken,
schenkt er uns einen Sommertag, dann schenkt er uns auch Mücken.“